Carneval Verein -Narrhalla- Winkel/Rheingau 1924 e.V.
22 | 03 | 2023
pixel

Aktueller Stand

CVW Berlbud
Aktuell / Kürzlich  
2017 Das Dach der Berlbud ist an zwei Stellen undicht
Winter 2016/2017 Wasserschaden durch Rohrbruch, Kleiderkammer betroffen
   
   
   

 

8. Bauabschnitt

8. Bauabschnitt ZUKUNFTSVISIONEN - Offene Frage: Nutzung der Berlbud für Sitzungen möglich?

  Die Unsicherheit der langfristigen Sitzungsveranstaltungen des CVW führt auch zu Träumen.
  Hierzu unterbreitete Dietmar Schneider in 2013 seine verschiedenen Vorstellungen:
  1. Ein weiterer Anbau bis zur Straße Engerweg könnte dies ermöglichen (mit Grenzbebauung am Engerweg über die jetzige Grünfläche hin zur Berlbudvorfläche mit Verbundsteinen). Von der Engerwegseite wäre der Zugang im EG mit Foyer und Treppe, Garderobe, Toilettenanlage und Heizung, darüber ergebe sich die Fläche der Bühne und der jetzige Vorplatz zur Halle wäre eine gewünschte Saalerweiterung. Dies setzt aber eine Zustimmung und Ausnahmegenehmigung der Stadt Oestrich-Winkel und der DB voraus.
  Alternative möglich?
  2. Die Stadt baut z. B. am Sportplatzgelände in Winkel einen neue Veranstaltungshalle mit einem 200-250 Personensaal und der CVW bringt sich hier ein. Die Berlbud wird veräußert und die Lagerräume des CVW entstehen zusätzlich im Umfeld der neuen Halle.

 

7. Bauabschnitt

7. Bauabschnitt ZUKUNFTSVISIONEN - Anbau eines Trainingraums im EG an den 1. Bauabschnitt
ab irgendwann für energiebewusstes heizen beim CVW Gardetraining
15.04.2011 TOP 11 der JHV 1. Berlbud – Information zu Überlegungen des Vorstandes
Herr Dietmar Schneider informierte die Versammlung über Ideen zum weiteren Ausbau der Berlbud. Die Berlbud wurde 1984 errichtet und hat sich mittlerweile zu einer Multifunktionshalle entwickelt. Mit dem heutigen Stand des Ausbaus ist sie allerdings nicht sehr gut für die Durchführung der Gardetrainings geeignet.
Für das Training der Garden benötigt man in der Berlbud noch einen gesonderten Wärme-gedämmten Raum sowie eine dauerhaft benutzbare Toilette. Der unterkellerte Trainingsraum für alle Garden könnte durch einen südlichen Anbau der Berlbud realisiert werden. Im Keller kann sich dann die benötigte Toilette befinden. Über dem Trainingsraum könnte dann noch ein Raum für den künftigen Berlbudmeister entstehen.
Sep 2012 Der Wegfall des Veranstaltungslokals "Weinstadl" für unsere Sitzungen ab 2013 und die damit verbundene Unsicherheit der langfristigen Sitzungsveranstaltungen des CVW an einem anderen Ort haben alle Überlegungen vorerst gestoppt. Die Prioritäten zum Bau an der Berlbud sind vorerst zeitlich verlagert, sogar offen.

 

6. Bauabschnitt

6. Bauabschnitt ab 2010 Einbau eines Archivraumes für ordentliche und sichere Aktenlagerung des CVW
Warum? Im Vereinsleben gibt es wichtige Nachweise (Kaufverträge, Grundbuchauszüge, Protokolle etc.) die zur Zeit irgendwo (?, Vorsitzender, Kassierer u. a.) lagern. Auch sind die Steuerunterlagen bis zu 10 Jahre vorzuhalten usw., wohin mit den Unterlagen zur Historie der Vereinsgeschichte?
09.04.2010 Ankündigung im TOP 9 der JHV 2010
26.05.2010 TOP 8.1 in VSS kurzfristiges Nutzungskonzept
Dachflächenfenster einbauen im Dach des 1. Bauabschnittes
Treppenaufgang herstellen
Archivraum abteilen
Einlagerung der wichtigen CVW Dokumente ins Archiv und in den Tresor

 

5. Bauabschnitt

5. Bauabschnitt ab 2007 Erweiterungen an der Bahnseite und zum Nachbarn mit Doppelgarage, Kleiderraum und Lagerhalle
Warum? Durch Wegfall des Jugendheims und schlechte Zwischenlösungen (Turnhalle und Gaststätten) muss eine Lösung zum Training der Garden langfristig in der Berlbud gefunden werden
in 2007 Bauvoranfrage an Stadt und Anfrage zur Zustimmung durch angrenzende Nachbarn laufen an
13.08.2007 Grundsatzzustimmung der Stadt Oestrich-Winkel
16.10.2007 Beschluss kein Ankauf der Fläche des Grundstücks
in 2008 Klärung der Finanzierung durch Zuschüsse und Bausteineaktion ab Mai 2008
19.02.2008 Grundsatzbeschluss CVW VS zum Bau
14.03.2008 Information an der JHV
31.03.2008 Grundsatzzustimmung der DB zur Grenzbebauung
17.05.2008 Grenzherstellung Strahl/Schneider
24.05.2008 Vermessung für Lageplan ÖBVI Brost
08.06.2008 Nachbarzustimmung Seidler zur Grenzbebauung
01.07.2008 Stellung des Bauantrages beim RTK
29.08.2008 Erteilung der Baugenehmigung
17.09.2008 Aushub und Baubeginn
27.09.2008 Beginn der Betonierarbeiten, Rasengittersteine verlegen
10.10.2008 Verbundsteine verlegen
25.10.2008 Mauern anlegen
05.11.2008 gießen der Ringanker
08.11.2008 Gebälk errichten
15.11.2008 Dachpappe aufbringen
27.11.2008 das Dach ist fertig und hoffentlich dicht für den Winter
24.01.2009 1. Verputzerarbeiten
31.01.2009 Einbau des Garagentors
10.02.2009 Einbau Hilfsbeleuchtung
25.04.2009 Einbau Tor zur Werkstatt (Seite Engerweg)
26. + 27.05.2009 Innenputz hergestellt
10.06.2009 Beginn der Elektroinstallation
22.08.2009 Kleiderkammer Innenausbau fertig
22.08.2009 Tür zwischen Werkstatt und Halle eingebaut
29.08.2009 Gaudifest >25 Jahre CVW Berlbud<
30.08.2009 Helferfrühschoppen zur Erweiterung BA V
04. + 09.11.2009 Abdeckung mit Dachpfannen auf der Attika hergestellt
12.09.2009 Kleiderkammerschränke aufgebaut
Sept. Okt. 2009 Schiefer angeschlagen an den Außenwänden
02.02.2010 Fenster bei Brustmann ausgebaut und zwischengelagert
09.04.2010 Fenster Bahnseite eingebaut
Mai 2010 Innenfensterbänke eingebaut
25.07.2010 Beiputzen der Fensterwangen
Aug. 2010 Aussenfensterbänke setzen, Fensterwangen zu schiefern
Okt. 2010 Alle Verlegearbeiten vom Strom sind abgeschlossen
29.10.2010 Die Luftgebläseheizung ist versetzt in den neuen Heizungsraum (kleiner Anbau in der Ecke der Multifunktionalhalle/Halle aus 1. Bauabschnitt) und wieder voll funktionsfähig - das Gardetraining wird das DSH verlegt
in 2010 Beschaffung des Tresors aus der ehem. Gemeinde Mittelheim
Ende 2010 Die Erweiterungsarbeiten sind nun tatsächlich abgeschlossen
22.10.2011 Aussenputz der Hallenwände wurde angebracht
Ende 2011 Die Hallenerweiterungen der Bauabschnitte 3 und 5 sind nun auch sichtbar von aussen abgeschlossen.

 

4. Bauabschnitt

4. Bauabschnitt ab 2002 Erweiterungen der Multifunktionalhalle mit diversen Funktionsteilen und neuen Nutzungen
Warum? Durch Verkauf des Winkler Rathauses mit dem Kerbeplatz muss die Veranstaltung Fassenacht uff de Gass und Kindermaskenball neu organisiert werden
05.03.2002 Fastnachtsonntag Chaissenrennen an der Berlbud
12.04.2002 JHV Beschluss zur Vermietbarkeit der Berlbud an Vereinsmitglieder mit Kriterienfestlegung in der VSS am 14.05.2002
22.02.2003 1. Bobbycar Rennen an der Berlbud und Sperrung des Engerweges während der Veranstaltung
September 2003 Einbau eines Holzbodens in die Halle
September 2003 Erwerb einer Luftgebläseheizung, erste Vitrinenkästen hergerichtet
Oktober 2005 Einbau der Zwischentür zur alten Halle, ergänzende Vitrinen angeschafft
25.02.2006 1. Kindermaskenball in der Berlbud
März 2006 Einbau der Feuerwehrtore nach Abbruch des alten Feuerwehrhauses am Kerbeplatz nach über 8 Jahren Wartezeit

 

3. Bauabschnitt

FASSENACHT UFF DE GASS (und in de Berlbud)

Mit dem Jubiläumszug >75 Jahre CVW< am Fastnachtsonntag 1999 wurde erstmals in der erweiterten Berlbud ein Ausklang eines Zuges dort gefeiert. Diese Veranstaltung war Auslöser zum Wechsel der traditionellen >Fassenacht uff de Gass< Veranstaltung vom Kerbeplatz zum Engerweg. Dass sich der Wechsel lohnte zeigen die stimmungsvollen Bilder aus der Berlbud vom Jahre 2000, an der die Gruppe QBA eindrucksvoll dem närrischen Winkeler Publikum einheizte.

3. Bauabschnitt ab 1999 Die Multifunktionalhalle entsteht durch Erweiterung um Küchenanbau mit Kühlhaus und Zeltanbau
Warum? Die große Halle drängt sich zu erweiterten Nutzungen im Vereinsleben auf, jedoch fehlen hierzu noch Ergänzungsanbauten
28.+29.08.1999 1. Gaudifest
21.+22.01.2000 Ausstellung "75 Jahre CVW" in der Berlbud
21.03.2000 VS Beschluss zur Erweiterung der Berlbud mit Küche und Kühlhaus als "Ergänzungsanbau"
Mai 2000 Anbau der Küche und des Kühlhauses
Juli 2000 Innenausbau mit Fliesen ist fertig
August 2000 Einbau Kühlaggregate und Kücheneinrichtungen
August 2000 Einbau der Theke in die Halle, Herrichten des Stellplatzes für den Anschluss des CVW- Toilettenwagen an das öffentliche Netz
August 2000 Anbau des Vorzeltes mit 6x12 Metern
01.-03.09.2000 zum 2. Gaudifest sind die Bautätigkeiten abgeschlossen
Oktober 2000 Einbau Urinal

 

2. Bauabschnitt

2. Bauabschnitt ab 1997 Erweiterung um die große Halle mit 10 x 12 Metern für den Wagenbau zum Zug 1999 "75 Jahre CVW"
Warum? in Winkel werden die Möglichkeiten zum Bau von Zugwagen immer schlechter durch Wegfall von Scheunen und Kelterhallen
1997 Stadt Oestrich-Winkel sagt die alten Feuerwehrtore vom Kerbeplatz zum Einbau in die erweiterte Berlbud definitiv zu
15.04.1997 Im Vorstand (4.9.96 und 4.3.97) wurde die Antragstellung des Bauantrages zur Erweiterung der Berlbud am 15.04.1997 beschlossen und einer geplanten Realisierung in maximal fünfjähriger Bauzeit zugestimmt
13.11.1997 Bauschein BA-906/97 zur Erweiterung der Requisitenhalle
17.03.1998 Vorstandsbeschluss zum Start des 2. Abschnittes. Vergabe des Erdaushub an die Firma Bender und der Maurerarbeiten an die Firma Charisse, beide aus Winkel
23.03.1998 Erster Spartenstich zur Erweiterung
4.4.1998 Erstellen Schnurgerüst
06+07.04.1998 Aushub Fundamente und Bodenplatte
09.05.1998 Beginn der Mauerarbeiten
24.06.1998 Abtragen von Dachpfannen einer Scheune zur weiteren Nutzung an der Erweiterung der Berlbud
02.07.1998 Verbundsteine der Innenflächen wird verlegt
18.07.1998 Der Richtbaum weht auf den Nagelbindern
28.07.1998 Eindecken der Halle mit den Dachpfannen
14.+15.08.1998 Verputzen der Innen- und Aussenwände
04.09.1998 Einweihungsfest der Erweiterungshalle
Herbst 1998 Herstellung "provisorischer Tore"
Herbst 1998 Wagenbau für den Zug in der neuen Halle
14.02.1999 Abschlußfeier nach dem 75 Jahre CVW Zug in der Berlbud
Juli 1999 Einbau der Zwischendecke mit Lampen

 

1. Bauabschnitt

1. Bauabschnitt ab 1984 Planung/Bau des ersten Teils der Requistitenhalle mit 8 x 10 Metern im Grundriß als Lagerfläche
Warum? Die Requisiten des CVW lagern an unterschiedlichsten Stellen in Winkel (Weismühle, Weingut Kissel im Schnitterweg, bei Dagobert in der Vollradser Allee, Gärtnerei Höltge, Küster Derstroff und auf dem Speicher der Post in der Hauptstraße) und leiden darunter, es gibt keinen kompletten Überblick im Verein über Zustand und Bestand
18.05.1984 JHV TOP 8 Raum für Requisiten des CVW Beschluss zur grundsätzlichen Lösungsfindung
04.09.1984 VSS Gründung Bauausschuss für gepl. Neubau
24.09.1984 VSS TOP 2 Anmietung und Bau Requisitenlager
08.02.1985 VSS TOP 5 Bericht zur gepl. Bautätigkeit
13.02.1985 Erteilung der Baugenehmigung
02.03.1985 Absteckung des Gebäudes
09.03.1985 1. Spatenstich
06.04.1985 Ostersamstag steht das Außenmauerwerk
26.04.1985 VSS TOP 4 + 8 Bericht zum Bau
10.05.1985 JHV TOP 6 Bau Requisitenhalle des CVW Sachstandsbericht
07.06.1985 Anlieferung Gebälk
08.06.1985 Aufschlagen des Gebälks
22.06.1985 Eindecken mit Dachziegeln
19.07.1985 Verputzen
15.08.1985 Holzdecke
28.08.1985 Stromanschluss der Berlbud
29.08.1985 VSS CVW TOP 1, 2 + 3 Bericht, Stromanschluss und Beschluss Einweihungsfest
13.09.1985 Dank- und Einweihungsfest mit Helfern
14.-15.09.1985 öffentliches Einweihungsfest mit Namensgebung: Berlbud
28.09.1985 Fliesen legen
05.10.1985 Fliesen legen
Herbst 1985 Einräumen der Berlbud
>24.05.1986 Verbundsteine legen
31.05.1986 Rasen einsähen
1990 Ausbau neue Zufahrt zur Berlbud
1990 Bau der Bahnunterführung im Engerweg
Septmber 1990 Bordsteinkanten der Zufahrt zur Berlbud werden gesetzt
07.09.1990 Einweihung der Straße Engerweg
07.06.1991 Rasengittersteine und Verbundsteine legen
13.06.1991 Wasseranschluß an das öffentliche Netz
1993 Einbau der Spüle und der Toilette

 

pixel