Winkeler Carnevalverein Narrhalla startete mit großem Programm in die Kampagne im 95. Vereinsjahr
Der Winkler Carnevalverein Narrhalla feiert in dieser Kampagne sein 95-jähriges Vereinsbestehen und schreibt jetzt schon Geschichte. Mit einem großen bunten Programm, vielen Ehrungen und Auszeichnungen, neuer Damensitzungsriege und der feierlichen Inthronisierung zweier Prinzenpaare wurde die Narrensaison am vergangenen Freitagabend eröffnet. Auffällig war, wie viel Anteil der Winkeler Narrenclan lmmerheiser-Halbritter an diesem Narrenspiel hat: Mit Dr. Norbert Halbritter als einem der drei Vorstandssprecher, Patrick Halbritter in den Startlöchern als neuem Sitzungspräsidenten und Moderator des Abends, Tanja Halbritter als neuer großer Carnevals-Prinzessin, Harald lmmerheiser als neuem Ehrenmitglied, Hannelore Immerheiser, die für 50 Jahre Treue geehrt wurde, Daniela lmmerheiser als Gardemädchen und Trainerin, Nicole lmmerheiser als Trainerin und schließlich Marion lmmerheiser als Trainerin und Bühnenaktive gestaltete die Familie den gesamten Abend mit.
Eröffnet wurde das bunte Narrenspiel am Freitagabend in der Bfentanoscheune mit dem Grußwort von Sitzungspräsident Markus Stoll. Danach waren wieder die jüngsten Aktiven des Vereines in witzigen Sketchen zu sehen. Aus den Ergebnissen der legendären Rhetorik-Seminares des CVW, in deren Rahmen die Nachwuchsnarren geschult werden, waren drei Blöcke von den Anfängern bis hin zu den fortgeschrittenen Jugendlichen zu sehen und sorgten mit gespielten und gereimten Witzen für viel Heiterkeit. Erster Höhepunkt des Abends war die Inthronisierung des neuen großen Prinzenpaares, das alle fünf Jahre gekürt wird. Die Nachfolge von Katharina und Alexander Fladung, die in den letzten fünf Jahren als Narrenregenten fungierten, traten am Freitagabend Tanja Halbritter und Johann Muno an. Das 11. Prinzenpaar des CVW trägt die Titel Prinz Johann 1., Mächtiger Gebieter über alle flüssigen Mittel, fördernder Herrscher närrischer Nachkommenschaft mit einstiger Residenz am Boulevard des Philosophen zu Wincolorum und Prinzessin Tanja II., stammend aus edler närrischer Dynastie, große Gebieterin über Elemente und Moleküle, kenntnisreiche Vertraute aller närrischen Formeln zu Vinicella. Dahinter versteckt sich geballte Winkeler Fastnacht. Denn Tanja Halbritter wurde der närrische Schalk sozusagen in die Wiege gelegt. Bereits kurz nach ihrer Geburt trat sie als 500. Mitglied in den CVW ein. Die 26-jährige ist die Tochter der legendären .Callas vun Winkel", Marion Halbritter, die sowohl als Urfastnachterin aus dem Winkler Fastnachtsadel lmmerheiser abstammt und auf der Bühne als Sängerin, Rednerin, Vorstandsmitglied und Trainerin, auch beim Narren-Nachwuchs, seit über vier Jahrzehnten bekannt ist. Vater ist der ebenfalls in der Winkler Fastnacht auf der Bühne und in den Reihen des Vereinsvorstandes engagierte Dr. Norbert Halbritter. Tanjas Eltern waren ebenfalls schon Prinzenpaar und regierten 1990-1992 das Narrenvolk. Kein Wunder also, dass ihnen Tochter Tanja, die im bürgerlichen Leben als Chemielaborantin arbeitet, in dieses hohe Amt nachfolgt. Schließlich ist die Narrenbühne des CVW von Kindesbeinen an Tanjas zweite Heimat: Ob als Tänzerin in allen Garden, als kongeniale Partnerin in den unvergessenen Zwiegesprächen mit Bruder Patrick, als Darstellerin in den Nachwuchs-Sketches aus den RhetorikSeminaren oder mittlerweile selbst Trainerin des Nachwuchs - Tanja Halbritter absolviert das alles königlich.
Ihr zur Seite steht mit Johann Muno ein engagierter junger Mann, der sich ebenfalls schon um die Winkler Fastnacht verdient gemacht hat. Er hat von Kind an bei vielen Sitzungen als Sänger, Schauspieler und· Tänzer mitgewirkt und brachte sich vor einigen Jahren schon als hochmotivierter Unterstützer der Kinderfastnachtssitzung im Organisationsteam ein, wo er auch immer noch tätig ist. Der 22-Jährige gelernte Bierbrauer, der zur Zeit an der Hochschule Geisenheim Getränketechnologie studiert, wird das Narrenvolk mit viel Humor und Witz regieren. Höhepunkt der Regentschaft wird sicher die Teilnahme an dem großen Fastnachtszug im Frühjahr 2020 sein: Am Fastnachtsonntag, dem 23. Februar, ist es schon so weit und ganz Winkel ruft dann wieder „Mer freie uns". Die Vorbereitungen dafür laufen seit Monaten auf Hochtouren. Beim letzten Fastnachtszug vor fünf Jahren gab es 130 Zugnummern, davon stellte allein der CVW aus seinen Reihen 30 Anmeldungen. Die Planung und Ausrichtung eines so großen Fastnachtszuges sei im Vereinsleben immer zusätzlicher Aufwand, der aber hoffentlich seine Belohnung mit einem tollen Zug zum 95-jährigen Bestehen des CVW erfahre. So hoffe man auch, dass viele Rheingauer an dem Zug teilnehmen und sich zeitnah anmelden. Und man hofft, dass die Anwohner die Straße im Zugverlauf bunt schmücken werden und sich auch sonst noch viele Unterstützer für den Winkler Fastnachtszug finden . "Jede Hand hilft uns, denn wenn in Winkel Zug ist, ist bekanntlich immer etwas Besonderes im Ort los", so die CVWler.
Und natürlich hat der CVW auch wieder ein neues Kinderprinzenpaar: Ganz cool stellten sich Alexander Scheer und Jil König dem Publikum vor und forderten gleich mehrfach ein Helau von ihrem närrischen Volk. Seine Tollität, Prinz Alexander ist Herrscher der Töne und der Bretter, die die Welt bedeuten, Gebieter der närrischen statt sportlichen Elf, emigrierter Hochschulstädter zur Narrhalla Wincolorum. Ihre Lieblichkeit Prinzessin Jil trägt den Titel Regentin aller Fußund Beinakrobatik, edle Herrscherin der rollenden Bewegung zu Vinicella. Der Tanz der Großen Garde umrahmte die Inthronisierungen mit einem fetzigen Gardemarsch in neuen Kostümen und mit beeindruckender Akrobatik. Später am Abend war die Garde noch mit einem besonders witzigen Showtanz als Parodie auf das Musical .,Sissi" mit Patrick Halbritter in der Rolle der Kaiserin zu sehen. Für viel gute Stimmung sorgten außerdem das Tanzmariechen und Sänger Tobi.
Ein weiterer Höhepunkt war die Vorstellung der Böbbscher: Nachdem die CVW Bobbe im letzten Jahr angekündigt hatten, dass die Damenriege mit Sitzungspräsidentin Anita Basting an der Spitze aus Altersgründen zurücktreten möchte, hatten sich aus den Reihen des CVW und weiterer Carnevalsvereine junge Frauen zusammengefunden, die als "Böbbscher" die Tradition der Damensitzung beim CVW aufrecht erhalten wollen . "Die Karten für unsere Sitzung waren in nur vier Stunden ausverkauft. Wir haben das Beste verpflichtet, was der Rheingauer Narrenmarkt zu bieten hat", erklärten die Sprecherinnen der "Böbbscher", Michelle Greifenstein, Lena Furk und Katharina Fladung. Ein besonderer Dank der Böbbscher ging an Magda Miltner, die alle 23 Narrenkappen für die neue Damenriege genäht hatte.
Und natürlich war der Eröffnungsabend der neuen Kampagne auch wieder der richtige Rahmen für die Ehrung treuer und verdienter Mitglieder. Für 25 Jahre Vereinstreue wurden Tanja Halbritter, die von Geburt an als 500. Mitglied des CVW aktiv ist, Alexander Halbritter, Emmi Müller-Jendreizeck, die Gründerin der Bobbesitzung und langjährige Sitzungspräsidentin, Renate Kresz, Laura Heinrich, Brigitte Ettinger, Carina Muno, Rosi Paulus, Alfred und Jutta Lutz, Christina Venema, Johannes Ohlig, Max, Anne und Florian Schönleber und Katja Schröter geehrt.
Für 40 Jahre Mitgliedschaft gab es eine Auszeichnung für Volker und Brigitte Gutknecht und Horst-Dieter und Edith Klar. Seit 50 Jahren ist Hannelore lmmerheiser die gute Seele im Verein, ebenfalls seit 50 Jahren gehören Gabriele Sommerrock, Armin Fischer, Brigitte Zoubeck und Klaus Dahn dem Verein an. Für 60 Jahre Mitgliedschaft gab es eine Auszeichnung für Ludwig Weber. Und seit 70 Jahre halten Ernst Grimm und Günther Schwarz, beide auch schon für ihre Verdienste zu Ehrenmitgliedern ernannt, ihrem CVW die Treue.
Zum neuen Ehrenmitglied wurde an diesem Abend Harald lmmerheiser ernannt, der witzigerweise zugab, dass er gar kein Fastnachter sei, sondern von seiner Familie dazu gezwungen wurde. Harald lmmerheiser kommt aus der Fastnachtsdynastie lmmerheiser und ist schon seit 1975 aktives Mitglied im CVW. Bereits seit 1990 gehört er ununterbrochen dem Vorstand an, bis 2005 als Vizepräsident, danach als Beisitzer und ab 2017 als 2. Kassierer. Das technik-affine Multitalent sorgt nicht nur bei den Sitzungen für den guten Ton und das rechte Licht, sondern ist auch auf der Bühne regelmäßig als Redner, Sänger und Tänzer aktiv. Zu den weiteren Tätigkeiten von Harald lmmerheiser im CVW zählen unter anderem seine aktive Mitarbeit in der Jugendarbeit, die tatkräftige Unterstützung bei allen Festen und Veranstaltungen, Helfer bei verschiedenen Bautätigkeiten und Pflege der Mitgliederliste und Versand der Mitgliederanschreiben. Verliehen wurde ihm der Ehrentitel "Bühnenwunder und Tanzgenie aller Arte unn Sorte, Großer Maestro von Ton, Licht unn Geflacker". Und schließlich gab es bei den Ehrungen auch einen ganz großen Höhepunkt: Als Gäste waren der Bezirksvorsitzende Ronald Grundmann und Jugendsprecherin Jessica Möks von der Interessengemeinschaft Mittelrheinischer Karneval gekommen, um zwei besonders verdiente CVW-Mitglieder auszuzeichnen. Die 19-jährige Anna Muno, die vier Jahre Sitzungspräsidentin der CVW Kindersitzung war und sich seit 2015 hauptverantwortlich für die Organisation und Durchführung der Kindersitzung zeigt, als Kind sämtliche Garden durchlief, Kinderprinzessin war und aktuell in der großen CVW Garde mittanzt sowie die Betreuung einer Gruppe beim CVW Rhetorik-Seminar übernommen hat, wurde mit dem Jugendverdienstorden der Interessengemeinschaft Mittelrheinischer Karneval geehrt. "Dies ist eine besondere Auszeichnung des Verbandes und wird pro Bezirk nur fünfmal verliehen. Im Rheingau ist dies sogar das erste Mal, dass ein verdientes Mitglied diese Auszeichnung erhält", erklärte Grundmann.
Der Bezirksvorsitzende der IGMK überreichte auch eine Auszeichnung an Anita Basting, die seit 1998 dem CVW angehört, 11 Jahre Sitzungspräsidentin der CVW Bobbe und Gründungsmitglied der Bobbe war . "Sie war Hauptorganisatorin dieser Sitzung und 20 Jahre mit Vorträgen in der Bütt. Über mehrere Jahre zeichnete sie verantwortlich für alle Dienstpläne der Sitzungen und Veranstaltungen des CVW, und gestaltete auch die CVW Rhetorik-Seminare mit. .,Anita Basting ist ein besonderes Mitglied, die durch ihren unermüdlichen Einsatz die Winkeler Fastnacht mit geprägt hat", sagte Grundmann. Als besondere Überraschung hatte er auch jeweils eine Ehrennadel für die drei Vorstandssprecher des CVW, Franz Georg Eger, Danny und Dr. Norbert Hallbritter mitgebracht. Und schließlich ging eine Ehrennadel an die Ur-Fastnachterin und Kappen-Schneiderin des CVW, Magda Miltner.
Mit den lustigen musikalischen Weisheiten der CVW-Bänkelsänger ging der festliche Abend zu Ende.