Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung wurde ein neuer CVW-Vorstand gewählt.
Der dreiköpfige geschäftsführende Vorstand wird nun von Franz-Georg Eger, Danny Scheer und Norbert Halbritter gebildet.
Dem fünfköpfigen Präsidium gehören Sitzungspräsident Markus Stoll, Vize-Sitzungspräsident Patrick Halbritter, Kanzler Michael Schäfer, Bobbe-Sitzungspräsidentin Anita Basting und Bobbe-Kanzlerin Eveline Werschnik an.
Die 1. Kassiererin Marion Halbritter, der 2. Kassierer Harald Immerheiser, die 1. Schriftführerin Michelle Greifenstein, der 2. Schriftführer Stefan Basting und die acht Beisitzer Mario Kirschke, Silvia Kirschke, Nils Carius, Adrian Schäfer, Chiara Denzer, Lisa Zimmer, Pauline Kirschke und Daniela Immerheiser komplettieren den insgesamt 20-köpfigen Vorstand.
Die 54 anwesenden Vereinsmitglieder dankten dem alten Vorstand für die geleistete Arbeit in den vergangenen drei Jahren, insbesondere Heiko Hoffmann, Björn Sommer und Dirk Schredelseker, die dem neuen Vorstand nicht mehr angehören.
Männerballett, Showballett und herrliche Büttenvorträge waren Trumpf bei der CVW Bobbesitzung
Aus den Sitzungen des gastgebenden CVW, des Eltviller Carnevalverein, der Rauenthaler Reschhinkel, aus Hallgarten und aus Taunusstein setzte sich das Programm der diesjährigen Bobbesitzung zusammen, die bei mehr als 150 „Rheingauer Bobbe" für Furore sorgte. Gut gelaunt leitete Sitzungspräsidentin Anita Basting die „Bobbesitzung". Längst ist sie echter Kult und auch am Dienstag feierten die „Bobbe" in der Brentanoscheune mit geradezu überschäumendem Temperament, ausgelassener Stimmung und viel Kokolores mit ihren Gästen Fastnacht.
Über fünf Stunden tobte der Bär auf der Bühne, aber auch im Publikum. Bei fast jedem Musikstück standen die Bobbe auf und sangen, schunkelten und klatschten mit. Sitzungspräsidentin Anita Basting und die CVWGarde zogen im neuen Outfit gemeinsam mit dem „Elferrat", der bei den Bobbe doppelt so viele Mitglieder zählt, ein. Basting ließ die Damen im Saal auf das gemeinsame Fastnachtsfeiern der Bobbe schwören. Diese „Vereidigung" ist nicht nur witzig, es ist auch beeindruckend, wenn fast 200 Frauen die Finger zum Eid heben und zum Beispiel „Diäten ab schwören" oder auf die „weiblichen Reize" schwören. Nicht fehlen durfte natürlich das Bobbelied, gesungen von Marion Halbritter.
Winkler Carnevalverein bewies mit großartiger Kappensitzung, dass Fassenacht die Welt regiert
Winkel. (sf) - Die Rheingauer Fastnacht ist das beste Mittel gegen den politischen Irrsinn der Welt. Egal ob Trump oder Erdogan, egal ob der heimische Magistrat oder innerstädtische Konkurrenz, in Wahrheit ist es die Fassenacht, die die Welt regiert, mal mehr oder weniger närrisch. Das konnten die Gäste der Kappensitzung des Winkler Carnevalvereins hautnah erleben: Die Winkeler Narren gestalteten ein fünfstündiges Programm voller Spaß, Witz, Humor und Kokolores und eben auch immer einem kleinen Funken Wahrheit.
Gleich zu Beginn ergriff Sitzungspräsident Markus Stoll das Wort und führte dann gut gelaunt durch den Abend. Stoll machte seine Sache wieder großartig, ihm liegt die Fassenacht einfach im Blut. Königliche Grüße richtete dann die CVW-Kinderprinzessin an ihre Untertanen: ,,Feiert die Fastnacht wie es Sitte und Brauch und liegt nicht zu Hause auf dem faulen Bauch", forderte Prinzessin Maria Stavridis, die erstmals in der CVW-Historie ohne Prinz inthronisiert worden war: Es hatte sich kein Junge gefunden, der dieses Amt übernehmen wollte. Doch Maria macht das nichts aus, schließlich hatte sie tatkräftige Hilfe ihrer kleinen Schwester Katharina, die unbedingt mit auf die Bühne wollte und kräftig ins Publikum winkte. Perfekt wurde es durch die CVW Kindergarde mit ihrem prachtvollen Gardetanz unter Leitung von Silke Thomas und Michaela Kühnhackl.
140 Nachwuchsnarren präsentierten in der Winkeler Narrhalla eine närrische Sitzung
Winkel. (sf) - ,,Helau, Helau, das ist unsere große bunte Narrenschau" so sangen die Kinder des Winkeler Carnevalverein am vergangenen Sonntag bei der diesjährigen Kindersitzung des CVW. Rund 120 kleine Narren im Alter von zwei bis 18 Jahren feierten in der närrisch geschmückten Brentanoscheune über vier Stunden lang mit einer tollen Prunksitzung voller närrischer Höhepunkte „ihre Fastnacht". ,,Wir können feiern wie die Großen" bewies der närrische Nachwuchs mit dieser bunten Schau. Und nicht nur auf 'der Bühne galt es engagierte Jugend zu beobachten: Seit zwei Jahren zeichnet sich ein ganz neues, blutjunges Team für die Kindersitzung verantwortlich. ,,Wir sind wirklich stolz auf unseren Nachwuchs", erklärte der rührige CVW-Vorsitzende Dietmar Schneider, der sich als Leiter der Kindersitzung seit 28 Jahren um den närrischen Nachwuchs mehr als nur bemüht. ,, 1988 fand die erste Kindersitzung im „Goldenen Anker" statt, seitdem waren fast 4000 Kinder aktiv mit dabei", erklärte Schneider, der sich seit der Gründung gemeinsam einem großen Helferteam von Betreuern, Trainern, Regie und Eltern jahrzehntelang verantwortlich zeigte. Mit dem gleichen Engagement und großen Organisationstalent ist jetzt das neue Team am Ruder: Dem gehören zum einen die, beiden gewitzten Sitzungspräsidentinnen Anna Muno und Pauline Battis an, die am Sonntag in bester Laune fröhlich durch den Nachmittag führten. Außerdem führt der 19-jährige Johann Muno nun Regie bei der Sitzung und erhält dabei tatkräftige Unterstützung von der gleichaltrigen Freunden Adrian Schäfer und Pauline Kirschke und ihrem Bruder Emil. Natürlich war Dietmar Schneider auch weiter helfend im Hintergrund und stand dem jungen Team mit Rat und Tat weiterhin zur Seite.